• Menu
  • Skip to right header navigation
  • Skip to main content
  • Skip to secondary navigation

Baukultur-Radolfzell Dipl. Ing. Architekt Radolfzell Thomas Köster - Gebäude Eergieberatung

Thomas Köster - Architekt Radolfzell

  • Startseite
  • Projekte
    • Wohnen
    • Gewerbe & öffentlicher Bau
  • Leistungen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Startseite
  • Projekte
    • Wohnen
    • Gewerbe & öffentlicher Bau
  • Leistungen
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Architekt Radolfzell | Thomas Köster | Architektur Bankholzen - Baukultur Radolfzell

Visitenkarte aus Stein

Wohnen, Gewerbe

Anbau an ein Wohnhaus in Bankholzen

Architektur Bankholzen (Entwurf) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Entwurf) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 2) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 2) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 1) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 1) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 10) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 10) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 11) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 11) - Baukultur Radolfzell
Anbau in Bankholzen - Fenster
Anbau in Bankholzen - Fenster
Architektur Bankholzen (Bild 5) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 5) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 7) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 7) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 6) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 6) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 5) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 5) - Baukultur Radolfzell
Anbau in Bankholzen - Bad 3
Anbau in Bankholzen - Bad 3
Architektur Bankholzen (Bild 9) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 9) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 3) - Baukultur Radolfzell
Architektur Bankholzen (Bild 3) - Baukultur Radolfzell
Bankholzen-0a
bankholzen-2a
bankholzen-1a
bankholzen-10a
bankholzen-11a
hangarter-02
bankholzen-8a
bankholzen-7a
bankholzen-6a
bankholzen-5a
hangarter-06
bankholzen-9a
bankholzen-3a
previous arrow
next arrow
Bankholzen-0a
bankholzen-2a
bankholzen-1a
bankholzen-10a
bankholzen-11a
hangarter-02
bankholzen-8a
bankholzen-7a
bankholzen-6a
bankholzen-5a
hangarter-06
bankholzen-9a
bankholzen-3a
previous arrow
next arrow

Visitenkarte aus Stein

Wohnhaus auf der Höri setzt einen neuen Akzent am Weg zum Schienerberg

Für die Familie eines Steinmetzbetriebs aus Bankholzen auf der Höri war es klar: die Fassade des neuen Anbaus wird eine Referenz für den eingesessenen Handwerksbetrieb und natürlich aus Stein. Schmale Riemchen aus hellem Quarzit bilden aneinandergereiht die Fassade aus denen zwei aufgesetzte Eckfenster wie Bilderrahmen herausragen und so architektonisch einen optischen Kontrapunkt setzen.

Mit diesem Anbau war die Aufgabe für den Radolfzeller Architekten Thomas Köster aber in Bankholzen noch lange nicht erledigt. Dieser optisch für die dörfliche Umgebung doch eher ungewöhnliche Neubau war Teil einer umfangreichen Sanierungsmaßnahme auf dem Firmenareal der Steinmetzfamilie Familie Hangarter. Aus einer bislang kaum genutzten Scheune mit einem ehemaligen Kuhstall im Keller sollte für den Juniorchef Christian Hangarter ein schmuckes Wohnhaus nach modernem Zuschnitt entstehen. Über die Geschichte der Scheune war so manche Anekdote im Umlauf, das genaue Baujahr aber blieb bislang ungeklärt. Eine dendrologische Analyse im Rahmen der denkmalrechtlichen Abklärung brachte dann Gewissheit: die Ursprünge der Scheune reichen bis ins Jahr 1526 zurück. Denkmalschutz Ja oder Nein? Das Amt schuf Fakten und erlaubte sogar den Abriss des Gebäudes. Was Bauherr und Architekt ja eigentlich gar nie geplant hatten. Schließlich gibt es ja auch bauliche Vorgehensweisen, die Alt und Neu in gut verträglicher Weise zusammenführen können. Und so wurde das hier in beispielhafter und handwerklich anspruchsvoller Weise ausgeführt.

Arbeiten am Fundament mit einer neuen Bodenplatte und das Unterfangen der tragenden Mauern schufen der Scheune eine statisch stabile Basis, neue Balkenkonstruktionen lösten Vorhandenes ab und unterstützten Bestehendes. Für Thomas Köster war es bei der Planung des Innenausbaus wichtig, ein passendes, zeitgemäßes Raumkonzept zu entwickeln. „Das sollte nicht modernistisch aufgesetzt, sondern wie selbstverständlich wirken“, verdeutlicht der Architekt, obwohl für die ehemalige Scheune ja auch ein völlig neuer Zugang geschaffen wurde.

Christian Hangarter und seine Handwerkskollegen aus der Region haben beim Innenausbau viel Eigenleistung ins Projekt eingebracht. Und wie es sich für das Familienunternehmen gehört, hier auch das Fachwissen investiert. In der Küche gibt der Granit Steelgray (satiniert) am Küchenblock den Ton an, die Treppenstufen sind aus einem Granit namens Ivory Fantasy und die Abdeckung der Treppenbalustrade ist aus einem Granit ähnlichen Stein, der auf den Namen Kaschmir hört. Dazu ergänzen großformatige Fliesen aus Feinsteinzeug das räumliche Ensemble. Für die neuen Fussböden kamen breite Eichendielen in geölter Ausführung zum Einsatz.

Um genügend Raumhöhe auf allen Wohnetagen zu erreichen, konnte die Gesamthöhe beim Dachausbau leicht angehoben werden. Die Erweiterung des Dachs um eine Gaupe, schuf Raum für ein großzügiges Bad, das so zur Hälfte in den Anbau hinüberreicht. Das Schlafzimmer nebenan verfügt schon über einen kleinen Balkon, eine von außen nicht wahrnehmbare Dachterrasse verblüfft aber völlig. Ein Blick über das Dorf zum Kirchturm und Storchennest ist von hier aus ebenso erlebbar, wie die weite Aussicht zu den Hegauvulkanen.

Bei der Realisierung dieser Dachterrasse musste Thomas Köster tief in die Trickkiste greifen. Da hier zum Dachaustritt keine weitere Gaupe genehmigungsfähig war, blieb nur die Lösung mit einer ins Dach integrierten, zweigeteilten Türe. „Diese Türe gibt es nur vom Hersteller Velux und nur in dieser einen Größe“, erläutert Köster, wie das Dach der Türe angepasst wurde.

Mit der Umsetzung moderner Energierichtlinien ist es bei historischen Gebäuden nicht immer ganz einfach. „Beim Anbau war das klar, da wurde die Fassade komplett gedämmt und beim Übergang an den Balkonen auf das Vermeiden von Wärmebrücken geachtet“, macht Thomas Köster deutlich. In Verbindung mit neuen Isolierfenstern an der ehemaligen Scheune habe das gesamte Objekt mit seinen rund 160 Quadratmetern Wohnfläche jetzt den Standard eines KFW 85 Hauses erreicht. Wärmenachschub liefert eine Pelletsheizung.

Text/Fotos: Peter Allgaier

Vorheriger Beitrag: «Einfamilienhausvilla in Vorarlberg - Pool2 Architekt Radolfzell | Thomas Köster | Architektur - Baukultur Radolfzell Mehr Sein als Schein
Nächster Beitrag: Umbau Fischerhaus – Atrium & Neubau Architekt Radolfzell | Thomas Köster | Architektur - Baukultur Radolfzell Moos - 2 Traufansicht Altbau Neubau»
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Baukultur Radolfzell

Wir verwenden Cookies, um die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.Einverstanden Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.

SPEICHERN & AKZEPTIEREN